|
|
Das offene Theater unter der Regie von Peter Glotz
|
|
Das altuelle Projekt: „Penthesilea“ – ein Liebesspiel mit Saxophon und Lust, mit Schmerz, Küssen und Gitarre, mit Richard Köll und Stefan Amannsberger. Eigene Kompositionen und der Kleist´sche Text, vorgetragen und gestaltet von Peter Glotz zu Bildprojektionen von Christine Rieck-Sonntag.
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2012
Das Jubiläum
von Anton Tschechow
Keine Ruhe findet ein griesgrämiger Angestellter, der seinem Chef für die Jubiläumsfeier eine Rede schreiben soll ...
mehr ...
Nacht vor der Verhandlung
von Anton Tschechow
Zajcev verbringt die Nacht vor seiner Gerichtsverhandlung in einer Poststation und plant im Falle einer Verurteilung seinen guten alten Freund, den Revolver, zum Einsatz zu bringen ... mehr ... |
|
Theaterkritik
das Jubiläum |
|
Offenes Theater Deggendorf 2011
Watten Wagner Wichs von Bernhard Setzwein
Das Vier-Personen-Stück "Watten Wagner Wichs" von Bernhard Setzwein beruht auf einer wahren Begebenheit aus den März- tagen des Jahres 1933, die sich in München zugetragen hat ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2010
Der Bär von Anton Tschechow
Die trauernde Witwe und Gutsbesitzerin Popówa gibt sich der Erinnerung an ihren verstorbenen Mann hin ...
Der Heiratsantrag von Anton Tschechow
Vor Nervosität bebend stößt Lomow hervor, daß er um Natalias Hand anhalten wolle ...
mehr ...
|
|
Theaterkritiken
der Bär |
|
Offenes Theater Deggendorf 2007
Der Revisor (Nicolai Gogol)
„Schlage nicht den Spiegel, wenn die Nase schief steht“. Dieses Sprichwort hat Nikolaj Gogol seiner Komödie vorangestellt, in der eine ganze Stadt über die erwartete Ankunft eines Revisors in Angst und Schrecken gerät ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2006
Mein Freund Harvey von Mary Chase
Elwood P. Dowd, die Zentralfigur, ist ein liebenswerter Herr mit guten Manieren, der gerne seinen Whisky trinkt, der der Kampfeslust entsagt und sich für die Friedfertigkeit entschieden hat ...
mehr ...
|
|
Theaterkritiken
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2005
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist
Wer die Lüge öffentlich zur Wahrheit machen will, muss wendig, kommunikativ und manipulativ sein ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2004
Der Held der westlichen Welt von John M. Synge
Eines Abends kommt in Mayo, einer Provinz im Hinterland Irlands,
ein Junge an und erzählt, dass er seinen Vater erschlagen hat und auf
der Flucht ist ... mehr ... |
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2003
Leonce und Lena von Georg Büchner Die erste Szene beginnt mit einem Gespräch zwischen dem Prinzen Leonce und seinem Erzieher. Leonce verspottet das Vorhaben des Hofmeisters, ihn auf seine Tätigkeit als Staatsmann vorzubereiten...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2002
Gerüchte…Gerüchte von Neil Simon
Gerüchte gedeihen schnell. Vor allem, wenn eine Party steigen soll, aber die Gastgeber durch Abwesenheit glänzen ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2001
Hier sind Sie richtig von Marc Camoletti
Malerin Johanna und Inge ihres Zeichens Pianistin, wohnen zur Untermiete bei der Grandame Gerlinde Vierte Dame im Bunde ist das Hausmädchen Berta Alle haben das gleiche Problem: Sie suchen einen Mann ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 2000
Der eingebildete Doktor von Hans Weigel
Im Hause des Ingenieurs Müller erwartet man den Professor Eisig, den berühmten Psychotherapeuten ...
mehr ... |
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 1999
Gipfeltreffen von Robert King
Drei Agenten aus Russland, Amerika und England begegnen sich im Pariser Schlafzimmer eines Professors ...
mehr ...
Der Lebensretter von Peter Jones
Der vereitelte Selbstmordversuch bringt den arbeitslosen Clive mit der Familie seines erfolgreichen Lebensretters zusammen ...
mehr ... |
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 1998
Letzter Wille von Fitzgerald Kusz
Die wohlhabende Tante Martha ist verstorben. Die Trauer der Hinterbliebenen hält sich in Grenzen ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
 |
Offenes Theater Deggendorf 1997
Mr. Pilks Irrenhaus von Ken Campbell
Guten Abend, meine Damen und Herren und willkommen in Mr. Pilks Irrenhaus. Lieben Sie Nonsens? Lachen Sie gern? Dann sind sie bei uns richtig ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|
Offenes Theater Deggendorf 1995/96
Schweig Bub von Fitzgerald Kusz
Inhalt dieser aus dem Leben gegriffenen Satire ist die Konfirmation von „Fritzla" Fritzlas. Vater Hans und seine Mutter Gretl führen eine Gastwirtschaft in der auch die Familienfeier stattfindet ...
mehr ...
|
|
Theaterkritik
|
|



|
Impressum:
Peter Glotz, E-Mail: glotz.peter(at)gmx.de
Güterstraße 15, 94469 Deggendorf
|